Schweiß

Schweiß
Schweiß der; -es; nur Sg; 1 die salzige Flüssigkeit, die aus der Haut kommt, wenn einem heiß ist <jemandem steht der Schweiß auf der Stirn; jemandem bricht der Schweiß aus allen Poren; jemandem läuft der Schweiß in Strömen herunter>: Er wischte sich mit einem Taschentuch den Schweiß von der Stirn
|| K-: Schweißabsonderung, Schweißausbruch, Schweißbildung; Schweißdrüse; Schweißfleck; Schweißgeruch, Schweißperle, Schweißtropfen; schweißbedeckt, schweißnass, schweißtriefend, schweißüberströmt, schweißverklebt
|| -K: Angstschweiß; Fußschweiß
2 in Schweiß gebadet sein nass von ↑Schweiß (1) sein
|| K-: schweißgebadet
|| ID etwas kostet (viel) Schweiß etwas ist (sehr) anstrengend: Es hat viel Schweiß gekostet, den Betrieb aufzubauen; im Schweiße seines Angesichts mit harter, anstrengender Arbeit
|| ⇒schwitzen

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schweiß [1] — Schweiß, das Absonderungsprodukt der Schweißdrüsen, die knäuelförmig gewunden bis in die Unterhaut hineinragen (s. Hautdrüsen). Ihre Zahl wird auf mehr als 2 Mill. geschätzt; am reichlichsten sind damit Handfläche und Fußsohle versehen. Der S.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schweiß — (Sudor), die tropfbar flüssige Hautausdünstung, die durch die Schweißdrüsen der Lederhaut abgesondert und durch deren Ausführungsgang, den Schweißkanal, nach der Oberfläche der Haut geleitet wird, wo sie durch die Schweißporen hervortritt [Tafel …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schweiß — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • schwitzen Bsp.: • (Der) Schweiß rann ihr von der Stirn …   Deutsch Wörterbuch

  • Schweiß — Schweiß, 1) Feuchtigkeit, welche sich tropfenweise an einem Gegenstande anhängt u. aus demselben heraustritt; 2) die Soole, welche aus Schwitzquellen (s.d.u. Salzwerk A) hervorfließt; 3) eins der ersten Destillationsproducte beim Pechsieden, s.d …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schweiß [2] — Schweiß, in der Jägersprache das Blut der Jagdtiere und der Hunde, daher auch schweißen statt bluten …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schweiß [2] — Schweiß, in der Jägersprache das Blut aller Jagdtiere, auch wohl des Hundes …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schweiß — (sudor) nennt man die Hautausdünstung, wenn sie in stärkerem Grade stattfindet u. tropfbarflüssig wird. Seine Absonderung geschieht in den äußerst zahlreichen S.drüschen der Lederhaut, und er wird aus diesen durch ihre Ausführungsgänge, welche… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Schweiß — ↑Sudor …   Das große Fremdwörterbuch

  • Schweiß — Schweiß: Die germ. Substantive mhd., ahd. sweiz̧, niederl. zweet, aengl. swāt, aisl. sveiti bezeichnen seit alters die körperliche Ausdünstung bei Erhitzung und Krankheit. Sie gehen mit verwandten Wörtern gleicher Bedeutung in andern idg.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schweiß — der; es, e Plural selten (Jägersprache auch für Blut des Wildes) …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”